muki: Neue Baby-Option in der Sonderklasse-Versicherung
Der muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit bietet für alle leiblichen Kinder seiner Sonderklasse-Versicherten die muki Baby-Option an.
muki erweitert sein Portfolio in der Gesundheitsvorsorge und ermöglicht ab sofort allen neuen Versicherten in der Sonderklasse Exklusiv, mit der muki Baby-Option ihr neugeborenes Kind ohne Gesundheitsprüfung und ohne Wartezeiten in die Sonderklasse-Versicherung aufzunehmen. Die monatliche Prämie für diese Optionsversicherung beträgt 5,04 Euro.
Vorstandsvorsitzender Thomas Ackerl hat das neue Produkt in der muki-Zentrale Bad Ischl vorgestellt: "Als dezidierter Familienversicherer liegt uns bei muki der Schutz der Kinder besonders am Herzen. Mit der muki Baby-Option runden wir unser Angebot ab." Eltern könnten sicher sein, dass ihr Kind unabhängig von seinem Gesundheitszustand umfassend versichert ist und damit umfassend versorgt wird. "Durch die freie Arzt- und Krankenhauswahl haben Eltern alle Flexibilität bei der Wahl der Behandlung für ihr Kind", so Ackerl weiter.
Abschließbar ist die Baby-Option vom 18. bis zum 40. Lebensjahr der versicherten Person. Die Nachmeldung des Kindes muss innerhalb von zwei Monaten ab dem Tag der Geburt erfolgen, dann gilt die Sonderklasseversicherung ab Geburt, wenn die Optionsversicherung zu Beginn der Schwangerschaft bereits bestanden hat. Mit der Nachmeldung und damit dem Beginn der Sonderklasse-Versicherung für das Kind erlischt die Baby-Option.
Der muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit bietet österreichweit Gesundheits- und Unfallvorsorge, Kfz-Versicherungen, Rechtsschutz und Sachversicherungen an. Er wurde 1988 als „Verein Mutter und Kind im Krankenhaus“ in Salzburg gegründet und übersiedelte bald darauf nach Ebensee (OÖ). Seit 2004 firmiert er unter dem heutigen Namen als eigenständiges Versicherungsunternehmen, der Firmensitz liegt seit 2009 in Bad Ischl. Die Geschäftsaufbringung erfolgt überwiegend über unabhängige Vertriebspartner:innen. Aktuell hat muki etwa 180 Mitarbeiter:innen und betreut ca. 170.000 Risken in der Kranken- und 451.000 Risken in der Schaden-/Unfallversicherung.